Qualität
Empfohlener Systemaufbau für einen Geschlossener UV-beständiger Steinteppich für innen
Die Lebensdauer des Bodenbelags hängt von der Qualität seiner Verlegung ab. Darüber hinaus tragen die dabei verwendeten Produkte und Produktmengen zu einer optimalen Qualität bei. Aus diesem Grund schlägt Sidec als Produzent folgenden Standard-Systemaufbau vor.
Diese Empfehlungen können Sie als Grundlage beim Einholen von Angeboten verwenden.
Natürlich kann der Verleger weitere Verarbeitungsmöglichkeiten vorschlagen, zum Beispiel die Vorbereitung des Untergrundes, die Anbringung von Profilen, Dehnungsfugen, Leisten usw.
GRUNDIERUNG
Damit eine gute Haftung des Steinteppichs am Untergrund gewährleistet ist, muss unbedingt immer eine Grundierung aufgetragen werden.
Die Auswahl der geeigneten Grundierung hängt von der Beschaffenheit des Untergrundes ab, auf dem der Steinteppich verlegt wird. Sidec führt speziell entwickelte Grundierungen für die meisten Untergrundbeschaffenheiten in seinem Angebot (Estrich, Zement, Holz...).
Die Grundierung wird mit feinem Granulat bestreut, damit die auf ihr angebrachte Schicht besser haftet.
STEINTEPPICH
Damit die kleinen Steine sich nicht nach einiger Zeit lösen, muss unbedingt eine ausreichende Bindemittelmenge verwendet werden, damit die Steine eine fest zusammen hängende Lage bilden.
Für eine Standard-Schichtdicke von 6mm:
Sandkörner (2-3mm): Verbrauch: 12,5kg per m²
Bindemittel: Verbrauch: 6 % auf den Sandkörnern (875 gr pro 1m²)
PORENFULLSTOFFE
Eine Abdichtmasse wird über den gesamten Bodenbelag geschmiert. Diese Masse setzt sich auf und zwischen den Körnern fest. Der Steinteppich wird auf diese Weise “geschlossen” bzw. versiegelt.
Verbrauch: 600 gr/m².
DECKSCHICHT
Auf Wunsch kann eine Abschlussschicht (matt oder seidenmatt):
Verbrauch: 100g bis 150 g/m²